Englischtest
Wie ich bereits schon erzählt habe, wird bei einem Bewerbungsgespräch für Kanada kein Englischtest gemacht. Dafür wollte mein Schuldistrict von mir, dass ich ihren Englischtest mache. So können sie mein Englischniveau besser einschätzen. (Ich habe bisher auch noch niemanden getroffen der um deren Englischtest herum gekommen ist, d.h. man kann eigentlich damit rechnen.)
Generell habe ich das Gefühl, dass in Kanada alles sehr strukturiert abläuft und man vor Ort sehr viel Wert darauf legt, dass sich die zukünftigen Austauschschüler wohlfühlen.
Mir wurde z.B., da ich eine drei in Englisch habe, empfohlen dass ich ESL (English as a secound language) belegen solle, um im normalen Englischkurs nicht überfordert und deshalb unglücklich zu werden.
Bei ESL handelt es sich um einen Kurs, in dem nur Nicht-Muttersprachler sitzen und deshalb noch einmal die englische Grammatik sowie Vokabeln wiederholen.
Bewusst habe ich mich allerdings dagegen entschieden, um in meinem Auslandsjahr das echte kanadische Leben komplett zu erfahren. Auch wenn ich in meinem ersten Monat wahrscheinlich im Englischkurs sitze und nur sehr wenig bis gar nichts verstehen werde.
Deshalb war es mir um so wichtiger, in dem Englischtest gut abzuschneiden! Dafür wurde mir übrigens ein Link per E-Mail zugeschickt, den ich binnen sieben Tagen anklicken und den Test machen sollte. Bekommen hat man nur eine Chance, d.h. sobald man den Link angeklickt hatte musste man den Test machen, sonst hätte man mit null Prozent abgeschlossen.
Während des Tests kann man sagen, dass ich ein bisschen nervös war und sehr unter Zeitdruck stand. Wahrscheinlich auch weil ich mich selber verrückt gemacht habe...
Ich hatte mich zwar zuvor bei ehemaligen Austauschschülerinnen informiert, wie der Test so ablaufen würde, allerdings werde ich in einem anderen Schuldistrict sein, so dass entgegen meiner Erwartungen der Test doch leider sehr anders verlief, als es mir erzählt wurde. Das hängt einfach damit zusammen, dass jeder Schuldistrict ein paar Dinge ein bisschen anders regelt. Bei Ottawa-Carleton war es eben der Englischtest.
Zuerst musste ich innerhalb 15 Minuten 60 Fragen beantworten, dabei ging es vorwiegend um grammatische Kenntnisse. Zur Auswahl standen jeweils fünf Antwortmöglichkeiten, wobei es sich bei der fünften um ein Fragezeichen handelte.
Nach dem ich den ersten Teil des Testes absolviert hatte, fing ich mit dem zweiten an. Für diesen gab es wieder 15 Minuten Zeit und 60 Fragen, allerdings handelte es sich diesmal um Hörverstehensübungen. Man musste z.B. einen gesagten Satz vervollständigen oder eine Schlussfolgerung aus ihm ziehen.
Ich habe leider von den 120 Fragen insgesamt in 30 Minuten ein bisschen über 20 nicht geschafft. Generell denke ich aber auch, dass es für jeden Menschen mit normalem Schulenglisch sehr schwierig wird, wenn man kein Überflieger ist, vier Fragen in der Minute zu beantworten. Denn vor allem beim Hörverstehen, musste man natürlich die Sätze auch zuerst einmal anhören.
Letztendlich war ich ein bisschen enttäuscht von mir selbst, da ich vor allem im ersten Teil auch darauf geachtet habe den Satz zu verstehen und mich nicht nur auf die grammatische Form konzentriert habe.
Deshalb schloss ich meinen Test mit 57% ab.
Bitte denk dran, falls du ein zukünftiger Austauschschüler bist, dass Ganze kann natürlich bei dir ganz anders laufen. (...und ich bin mir sicher, dass wird es (= )
Also lass dir bitte keine Angst machen!
Ich als Austauschschüler komme schließlich nach Kanada um dort besseres Englisch zu lernen, deshalb mache ich mir erstenmal auch keine großen Sorgen, für meine Zukunft in Kanada, auf Grund des Testergebnisses.
Zur Vorbereitung ist es trotzdem sehr gut, dass ich auf Grund meines Testergebnisses eine Art Onlinekurs bekommen habe, dass ganze nennt sich Pre-Arrival-Programm. Das ich machen kann wann ich möchte. Dabei werden noch einmal wichtige Vokabeln, sowie für den Matheunterricht notwendige Begriffe trainiert.
Generell habe ich das Gefühl, dass in Kanada alles sehr strukturiert abläuft und man vor Ort sehr viel Wert darauf legt, dass sich die zukünftigen Austauschschüler wohlfühlen.
Mir wurde z.B., da ich eine drei in Englisch habe, empfohlen dass ich ESL (English as a secound language) belegen solle, um im normalen Englischkurs nicht überfordert und deshalb unglücklich zu werden.
Bei ESL handelt es sich um einen Kurs, in dem nur Nicht-Muttersprachler sitzen und deshalb noch einmal die englische Grammatik sowie Vokabeln wiederholen.
Bewusst habe ich mich allerdings dagegen entschieden, um in meinem Auslandsjahr das echte kanadische Leben komplett zu erfahren. Auch wenn ich in meinem ersten Monat wahrscheinlich im Englischkurs sitze und nur sehr wenig bis gar nichts verstehen werde.
Deshalb war es mir um so wichtiger, in dem Englischtest gut abzuschneiden! Dafür wurde mir übrigens ein Link per E-Mail zugeschickt, den ich binnen sieben Tagen anklicken und den Test machen sollte. Bekommen hat man nur eine Chance, d.h. sobald man den Link angeklickt hatte musste man den Test machen, sonst hätte man mit null Prozent abgeschlossen.
Während des Tests kann man sagen, dass ich ein bisschen nervös war und sehr unter Zeitdruck stand. Wahrscheinlich auch weil ich mich selber verrückt gemacht habe...
Ich hatte mich zwar zuvor bei ehemaligen Austauschschülerinnen informiert, wie der Test so ablaufen würde, allerdings werde ich in einem anderen Schuldistrict sein, so dass entgegen meiner Erwartungen der Test doch leider sehr anders verlief, als es mir erzählt wurde. Das hängt einfach damit zusammen, dass jeder Schuldistrict ein paar Dinge ein bisschen anders regelt. Bei Ottawa-Carleton war es eben der Englischtest.
Zuerst musste ich innerhalb 15 Minuten 60 Fragen beantworten, dabei ging es vorwiegend um grammatische Kenntnisse. Zur Auswahl standen jeweils fünf Antwortmöglichkeiten, wobei es sich bei der fünften um ein Fragezeichen handelte.
Nach dem ich den ersten Teil des Testes absolviert hatte, fing ich mit dem zweiten an. Für diesen gab es wieder 15 Minuten Zeit und 60 Fragen, allerdings handelte es sich diesmal um Hörverstehensübungen. Man musste z.B. einen gesagten Satz vervollständigen oder eine Schlussfolgerung aus ihm ziehen.
Ich habe leider von den 120 Fragen insgesamt in 30 Minuten ein bisschen über 20 nicht geschafft. Generell denke ich aber auch, dass es für jeden Menschen mit normalem Schulenglisch sehr schwierig wird, wenn man kein Überflieger ist, vier Fragen in der Minute zu beantworten. Denn vor allem beim Hörverstehen, musste man natürlich die Sätze auch zuerst einmal anhören.
Letztendlich war ich ein bisschen enttäuscht von mir selbst, da ich vor allem im ersten Teil auch darauf geachtet habe den Satz zu verstehen und mich nicht nur auf die grammatische Form konzentriert habe.
Deshalb schloss ich meinen Test mit 57% ab.
Bitte denk dran, falls du ein zukünftiger Austauschschüler bist, dass Ganze kann natürlich bei dir ganz anders laufen. (...und ich bin mir sicher, dass wird es (= )
Also lass dir bitte keine Angst machen!
Ich als Austauschschüler komme schließlich nach Kanada um dort besseres Englisch zu lernen, deshalb mache ich mir erstenmal auch keine großen Sorgen, für meine Zukunft in Kanada, auf Grund des Testergebnisses.
Zur Vorbereitung ist es trotzdem sehr gut, dass ich auf Grund meines Testergebnisses eine Art Onlinekurs bekommen habe, dass ganze nennt sich Pre-Arrival-Programm. Das ich machen kann wann ich möchte. Dabei werden noch einmal wichtige Vokabeln, sowie für den Matheunterricht notwendige Begriffe trainiert.
Das ganze Programm ist erst einmal freiwillig, der Abschnitt "Orientation" allerdings nicht. Diesen musste ich innerhalb von 15 Tagen abschließen. Ich lernte z.B. Dinge wie Aussehen des kanadischen Geldes, wie man sich zum Anfang am Besten verhält oder Leute anredet, sowie Grundregeln in einer Gastfamilie, aber auch eher "Trash"-Dinge wie kanadische Schauspieler und Sänger.
Sollte man das komplette Programm oder nur Teile abgeschlossen haben, gibt es immer für den gemachten Teilen ein Zertifikat.
Vielleicht ist zum Abschluss noch einmal wichtig zu sagen, dass mir berichtet wurde, dass von der kanadischen Schule vor Ort nochmal ein fünfstündiger Englisch- und Mathetest gemacht wird. Anhand dessen möchten die Schulen die Austauschschüler auch in das richtige Niveau der Fächer einstufen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen